von mbrucke | Mrz 20, 2017 | ABA-Eltern, Unkategorisiert
Die Verhaltensanalyse ist eine international anerkannte Wissenschaft, die sich in den letzten Jahren mit ABA/VB als Therapie bei Autismus auch in Deutschland zunehmend etabliert hat. Mit zunehmendem Bekanntheitsgrad wird dieser Förderansatz aber auch zur Zielscheibe von Kritik. Unter den Kritikern sind etablierte Einrichtungen, die mit unspezifischen oder nicht wissenschaftlichen Methoden arbeiten und ihr Geschäft bedroht sehen aber auch (angeblich) Betroffene, die meinen, durch ABA traumatisiert worden zu sein. Anwender von ABA oder Eltern, die ABA einsetzen werden lächerlich gemacht und persönlich angegriffen. Wissenschaftliche Fakten werden geleugnet und bekämpft. Die Argumente der kleinen aber lauten Schar der Anti-ABA-Aktivisten ähneln sich oft. In verschiedenen Internet-Postings wird zu einer Anti-ABA-Kampagne oder Petition aufgerufen, wobei ABA gleichgesetzt wird mit Zwang, Missbrauch, Folter, Verstoß gegen Menschenrechte, Dressur, unethisch, Sektengehabe, Quälerei, seelischem Leid, Strafen oder sogar Stromschlägen, womit Persönlichkeitsmerkmale autistischer Kinder angeblich gelöscht werden.
Wir haben diese Vorwürfe lange diskutiert und sind zu folgender Einschätzung gekommen: Wir möchten weiterhin dazu beitragen, dass Eltern durch Informationen und unsere Berichte aus erster Hand die Potentiale von ABA für sich und ihre Familien erkennen können und nicht auf Fake News oder alternative Fakten angewiesen sind. Wir sind Eltern von Kindern mit Autismus und werden unsere Energie nicht in unsinnige Konfrontationen vergeuden, indem wir auf unzählige provozierende Kommentare von Internet-Trollen Stellung beziehen. Stattdessen laden wir diese Menschen zum Dialog ein, damit wir Schritt für Schritt diese Widersprüche aufklären können.
Wir haben unsere Position zu ABA in einem längeren Dokument zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann: Kasseler Erklärung zur Kritik an ABA/VB.
Wir bitten um Verbreitung und sind unter der Adresse vorstand@aba-eltern.de oder über das Kontaktformular dieser Seite gerne für sachliche Diskussionen oder auch für Anfragen zu ernst gemeinte journalistische Beiträge zu Autismus und ABA/VB zu erreichen.
von mbrucke | Dez 5, 2016 | Unkategorisiert
Dr. Vera Bernard-Opitz ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin und deutsche sowie amerikanische Verhaltenstherapeutin. Sie hat sich seit vielen Jahren auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus sowie anderen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen spezialisiert. Sie ist Herausgeberin mehrerer Bücher sowie der neuen Praxisserie “Autismus Konkret” und gibt Workshops und Vorträge speziell zu Verhaltensproblemen, Kommunikation, Sozialverhalten sowie Visuellen Hilfen.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 08.12.2016 von 19.00 – 21:15 Uhr im Riedelsaal der Volkshochschule Hildesheim (Pfaffenstieg 4-5). Gebühr: 7,00€
von mbrucke | Nov 30, 2016 | Unkategorisiert
Date:
01.04.2017, start: 09:00 a.m. finish: 05:00 p.m.
02.04.2017, start: 09:00 a.m. finish: 05:00 p.m.
Place:
Therapiezentrum Glückspilze, Am Gierath 20 D, 40885 Ratingen, Germany
Speaker:
Laura Ferguson, M.A., Dipl. Psych., BCBA
CEUS:
12 Type 2 CEUs available for BCBAs and BCaBAs
Fees:
255,- € p.P.
239,- € p.P. for members of ABA Deutschland
129,- € p.P. for “Glückspilze”-families
Register: info@glueckspilze-ratingen.de or tel.: 02102/1026650
Workshop contents
This two-day workshop focuses on the behavior analytic (ABA) approach to teaching communication and other skills to children with autism and developmental disabilities. This approach is based on B.F. Skinner’s analysis of verbal behavior and the research of Michael, Sundberg, Carbone, and others.
Day one of this workshop will focus on a description of the evidence-based methods to increasing speech sound production of children with autism who emit few vocal verbal responses and who have generally failed to develop an echoic repertoire.
Day two will include a discussion of a behavioral analysis of motivation and the role it plays in teaching language and social skills. The use of the conditioned transitive motivation operation (CMO-T) to teach mands for missing items and information and extensions of CMO-T research to language pragmatic skills and social skills will be discussed.
Video clips of teaching methods with children with autism will be used to illustrate and supplement the discussion. This workshop is suitable for behavior analysts, educators, teachers and parents.
Additional Information
- This workshop will be delivered in
- The workshop will include various video based
- Snacks, hot beverages and mineral water are Lunch break will take place from 12:30 to 13:30.
- The workshop location is 15 minutes close to the international airport Düsseldorf
Who should participate?
This workshop is designed for parents, teachers, behavior analysts, therapists, care takers and all kinds of stakeholders of children with ASS or PDD-NOS. The content will be useful for everyone who is involved in the care, therapy and education of special need children.
Speaker
Laura Ferguson, M.A., Dip (Psych). BCBA
Laura is a Board Certified Behavior Analyst who received her M.A. in Psychology from the University of Aberdeen, Scotland and has also attained a Postgraduate Diploma in Psychology. She has had the opportunity to work in the field of Applied Behavior Analysis (ABA) in the UK, USA, Asia and Middle East. She began her career as a behavior therapist in Scotland in 2003 providing home and school-based instruction. In 2004, she trained at the Carbone Clinic in New York and since then has worked on several programs focusing on B.F. Skinnerʼs analysis of Verbal Behavior (VB). She provided instruction and supervision in home-based programs in Colorado, USA and also worked as a behavior therapist and supervisor with children in the home and in numerous International Schools in Ho Chi Minh City, Vietnam. She consulted in Scotland after becoming a BCBA in 2012, implementing programs and training parents and behavior therapists in the dissemination of ABA/VB. When the Carbone Clinic- Dubai opened in September 2013, she assumed the role of “supervisor” and later was promoted to Lead BCBA. Laura is now an Outreach consultant for Carbone Clinic- Dubai and Carbone Clinic- NY
von mbrucke | Nov 30, 2016 | Unkategorisiert
Datum: 03. / 04. April 2017
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Adresse: Therapiezentrum Glückspilze Am Gierath 20 D, 40885 Ratingen
Referenten: Manuela Bouwers (Diplom Soz.-Arb., BCaBA), Sabrina Liebich (B.A. Heilpädagogik, BCaBA)
Kosten: Tag 1: 150 Euro, Tag 1+2: 270 Euro
Anmeldung bis zum 15.02.2017 an: info@glueckspilze-ratingen.de oder 02102/1026650
Der Workshop umfasst einen oder zwei Tage und findet unter der Leitung der BCaBAs Sabrina Liebich und Manuela Bouwers statt. Am ersten Tag des Workshops erhalten Sie theoretische Grundlagen, die Sie anschließend in der praktischen Anwendung durch die Therapeuten des Therapiezentrums beobachten können. Am zweiten Tag können Sie die erworbenen Kenntnisse selbst praktisch umsetzen und erhalten einzeln Supervisionen. Sie können den Fokus auf einen speziellen Entwicklungsstand (Early-, Intermediate-, Advanced-Learner) legen oder einen Einblick in die Förderprogramme aller drei Lernstufen erhalten. Gerne sprechen wir mit Ihnen im Vorfeld individuelle Wünsche ab.
Tag 1
- Hospitation bei laufenden Therapien in Kleingruppen
- Fortlaufender Austausch mit den BCaBAs
Tag 2
- Erworbene Kenntnisse selbstständig in die Praxis umsetzen
- Supervision durch einen BCaBA
Inhalte
Lernprogramme
- Einstufungsmanuale (VB-MAPP, ABLLS-R, Essential for Living)
- Auswahl der Ziele
- „Daily Sheet“ (Therapieplan und Protokoll)
NET (Natural Environment Teaching)
- Manding (Sign/Vocal, Abbau von Scrolling, Diskriminations-Training, CMO-T, Datenerhebung)
- Aufbau von Spielverhalten
- Aufbau von Verstärkern
- Übergänge/Situationswechsel
DTT (Discrete Trial Teaching)
- Abbau von CMO-R
- Effektive Unterrichtsmethoden
- Webbing
Group Instructions
ADL (Activities of Daily Living)
Social Skills
- Skillstreaming (Unterrichten von komplexen sozialen Fähigkeiten)
- Peer Pairing
- Peer Manding
Problemverhalten
- Funktion von Verhalten – Löschung effektiv nutzen
- Individuelle Programme
- Direct Measurement
Datenerhebung
- Frame Analysis (Programmänderungen auf Grundlage der erhobenen Daten)
- Programmkriterien
- Graphen
von webmaster | Aug 23, 2016 | Unkategorisiert
Knospe bietet vom 24. – 25. September 2016 (Sa/So) einen Aufbau-Workshop II in Frechen (liegt bei Köln) an. Anmeldeschluss ist der 29.08.2016. Vom 05. – 06. November 2016 (Sa/So) veranstaltet Knospe den ABA/VB-Einführungsworkshop in Hannover. Wie immer gibt es für Personen, die bereits ein Kind bei Knospe fördern, ermäßigte Teilnehmergebühren. Für weitere Informationen schickt bitte eine Email an info@knospe-aba.com; telefonisch ist Knospe unter der 05721 939349 zu erreichen.