von Matthias Brucke | Okt 23, 2022 | ABA-Eltern
Der Fachverband ABA-D und die Elternvertretung Autismus Eltern Deutschland e.V. haben gemeinsam Qualitätskriterien für eine Förderung nach ABA erarbeitet. Dabei floss auch Beratung durch Fachkräfte und Experten der Psychologie und der Interessensvertretung von Menschen mit Behinderung ein. Die Qualitätskriterien haben folgende Funktionen:
- Für die leistungsberechtigten Personen sollen sie eine ethische Förderung nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft sicherstellen, die ausschließlich dem Interesse der leistungsberechtigten Person dient und dieser ein glücklicheres Leben mit größerer Selbständigkeit und Teilhabe ermöglichen soll.
- Für die behandelnden Ärzte sollen die Qualitätskriterien ein Instrument darstellen, anhand dessen sie überprüfen können, ob die Förderung qualitativ, quantitativ und in Bezug auf die Zielsetzung der ärztlich empfohlenen Förderung entspricht.
- Für Anbieter und Kostenträger sollen sie Transparenz schaffen, welche qualitativen Anforderungen für eine öffentliche Finanzierung über die Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz zu erfüllen sind.
Die Qualitätskriterien können unter folgendem Link heruntergeladen werden:
von mbrucke | Sep 13, 2014 | Unkategorisiert
Bald erscheint die die deutsche Übersetzung eines Buches von Mickey Keenan, Ken P.Kerr und Karola Dillenburger, welches sich mit der Förderung der Selbstständigkeit durch Applied Behaviour Analysis auseinandersetzt.
“Der lernpsychologische Ansatz ”Applied Behaviour Analysis” (ABA) – als einziger wissenschaftlich belegt – ermöglicht bei autistischen Störungen große Fortschritte in Sprache, Entwicklung und Selbständigkeit. Das Werk schildert praxisnah die Einführung von ABA in Nordirland über die Initiative PEAT (Parents? Education as Autism Therapists), zudem enthält es Erläuterungen zur fachlichen und sozialrechtlichen Situation in Deutschland.”
“Eltern als Therapeuten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen” wird noch dieses Jahr bei Kohlhammer zu bestellen sein.
von mbrucke | Jul 19, 2014 | Unkategorisiert
Mary Lynch Barbera, die Autorin des Buchs “The Verbal Behavior Approach: How to Teach Children with Autism and Related Disorders” (Der „Verbal Behavior”- Ansatz: Wie kann man Kinder mit Autismus und verwandten Störungsbildern unterrichten), wird den Workshop auf Englisch leiten, parallel wird es eine Übersetzung geben. Mary Lynch Barbera ist Mutter eines Sohns mit Autismus und außerdem “Board Certified Behavior Analyst” (BCBA). Die Workshop-Teilnehmer werden durch Videobeispiele und in Gruppenübungen schnell und einfach mit der Terminologie von „Verbal Behavior” vertraut gemacht.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Eltern von Kindern mit der Diagnose Autismus, als auch an Fachleute, die mit Kindern mit Autismus zu Hause, in Schulen, Kindergärten oder anderen Einrichtungen arbeiten. Teilnehmer mit einem BCBA/BCaBA können sich CEUs bescheinigen lassen.
Flyer und Anmeldeformular
von mbrucke | Jan 29, 2013 | Unkategorisiert
Applied Behavior Analysis bzw. Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) und Verbal Behaviour (VB) (in der Kombination spricht man von ABA/VB) ist eine moderne Therapieform zur Behandlung von autistischen Störungen, die auf einem behavioristisch geprägten verhaltensanalytischen Ansatz basiert. Der Bundesverband ABA Eltern e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Eltern, deren Kinder Symptome aus dem Autismus-Spektrum aufweisen, und die sehr gute Erfahrungen mit der Anwendung von ABA/VB gemacht haben und diese Methode erfolgreich bei Ihren Kindern einsetzen. Leider ist dieser Ansatz im deutsch-sprachigen Raum nicht bekannt, so dass deutsche Eltern, die mit der Diagnose Autismus für ein Kind konfrontiert werden, oft gar nicht oder aber sehr spät von den Möglichkeiten und Erfolgen dieser Methode erfahren. Erschwerend kommt hinzu, dass frühkindlicher Autismus in Deutschland i.d.R. als unheilbare geistige Behinderung eingestuft wird, so dass aus Sicht des deutschen Gesundheitssystems überhaupt keine Therapie über die Krankenkassen angeboten wird. Dies führt in der Summe dazu, dass den meisten autistischen Kindern in Deutschland der Zugang ABA/VB als einer international etablierten und wissenschaftlich untersuchten evidenzbasierten Therapie/Förderung verwehrt bleibt. Wenn Eltern diese Methode entdecken müssen sie sich i.d.R. den Zugang gerichtlich bei den Sozialämtern erstreiten. Die Konsequenz des fehlenden Zugangs zu ABA/VB sind eine geringere Lebensqualität autistischer Menschen, eine geringer Inklusion, sowie in der Summe höhere Kosten für das Gesundheitssystem, da viele ältere autistische Menschen in einer stationären Einrichtung versorgt werden müssen. Durch den frühen Zugang zu ABA/VB ließen sich eine bessere Inklusion sowie eine höhere Lebensqualität für autistischen Menschen bei gleichzeitig niedrigeren Gesamtkosten für das Gesundheitssystem erreichen.
ABA-Eltern veranstaltet einmal im Jahr einen Elternkongress, bei dem sich Eltern, Therapeuten und andere Profis zum Austausch treffen. Dieses Jahr ist es gelungen Richter am Sozialgericht Pablo Coseriu für einen Vortrag zu gewinnen. Er wird zum Thema “Sozialhilfeträger als Ausfallbürge“ referieren.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Webseite http://www.aba-eltern.de möglich, es wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. Die Tagesordnung:
Samstag, den 02.03.2013
10:00-12:00 Uhr: Mitgliederversammlung ABA-Eltern e.V.
12:00-12:45 Uhr: Pause
12:45-14:15 Uhr: “Sozialhilfeträger als Ausfallbürge?” Richter am Bundessozialgericht Pablo Coseriu
14:15-14:30 Uhr: Pause
14:30-16:30 Uhr: Workshop “Die Sandtherapie” Herr Pastorino (Geschäftsführer der Firma Beluga healthcare)
16:30-17:45 Uhr: Ausprobieren der Therapiegeräte zur Sandtherapie
17:45-18:00 Uhr: Pause
18:00 -19:00 Uhr: „Das Projekt SeLMA“ Sabine Melugin
Sonntag, den 03.03.2013
09:00-11:00 Uhr: “Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Autismus” Christine Müller vom Bielefelder Institut
11:00-11:30 Uhr: Pause
11:30-12:30 Uhr: Diskussion / Fragen zum Vortrag von Frau Müller
12:30-13:15 Uhr: Mittagspause
13:15-13:30 Uhr: Feedback zum Elternkongreß
13:30-15:30 Uhr: “Autismus und Aggressionen” Silke Johnson vom Melody-Center
15:30-16:00 Uhr: Kurze Pause und Austausch
Änderungen vorbehalten
Tagungsort:
Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288, 34131 Kassel, ca. 300 Meter vom Bahnhof
Kassel-Wilhelmshöhe entfernt.
http://www.hotel-schweizerhof-kassel.de/
Verpflegung:
Pausensnacks und -getränke sowie ein Mittagsimbiss sind im Tagungspreis enthalten.